
HPE Angehörigengruppe Gänserndorf
Sie sind nicht allein.
Angehörige und Freund:innen von psychisch erkrankten Menschen leisten enorm viel – oft unbeachtet und ohne ausreichende Unterstützung. In unserer HPE‑Selbsthilfegruppe finden Sie einen geschützten Raum, um Erfahrungen zu teilen, Informationen auszutauschen und Kraft zu schöpfen.
Das Angebot ist kostenfrei. Teilnahme offen für Angehörige und nahe Bezugspersonen.
Warum diese Gruppe?
Viele Angehörige berichten, dass eigene Bedürfnisse im Alltag leicht zu kurz kommen. Belastungen können sich auf Gesundheit, Arbeit und Beziehungen auswirken. Die Gruppe bietet:
-
- Gehört werden: Eigene Situation schildern, Verständnis erleben.
- Austausch & Information: Von Sorgen und Gelungenem berichten; Hinweise und Erfahrungen teilen.
- Netzwerk & Unterstützung: Kontakte knüpfen, Entlastungsschritte überlegen.
- Ressourcen stärken: Eigene Möglichkeiten (wieder)entdecken und festigen.
Wichtig: Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe, nicht um Therapie oder Beratung im Einzelsetting.
Leitung & Haltung
Die Gruppe wird moderiert von Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA – ebenfalls Angehörige. Ziel ist, die Autonomie und Selbstbestimmung von Angehörigen zu stärken.
Vertraulichkeit & Schutz
Die Treffen finden in einem geschützten Rahmen statt. Verschwiegenheit und Stillschweigen nach außen sind für alle Teilnehmenden selbstverständlich.
Ort & Termine (2025)
PSZ Beratungszentrum Gänserndorf
2230 Gänserndorf, Hauptstraße 32
Clubeingang über die Hauseinfahrt – graue Metalltüre
Zeit: monatlich, jeder 3. Donnerstag, 18:30–20:00
Ausnahme: Oktober & November – Treffen am Mittwoch (gleiche Uhrzeit).
Hinweis: 2026 kann sich der Wochentag ändern; aktuelle Termine werden frühzeitig bekanntgegeben.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ablauf der Treffen
-
- Ankommen & Runde: Was beschäftigt mich aktuell?
- Themen & Austausch: Erfahrungen teilen, Informationen weitergeben, Entlastungsschritte sammeln.
- Abschluss & Ausblick: Was nehme ich mit? Womit mache ich weiter?
Link zu Infoblatt
Häufige Fragen (FAQ)
Wer kann teilnehmen?
Angehörige, Freund:innen und nahe Bezugspersonen von Menschen mit psychischer Erkrankung.
Muss ich mich anmelden?
Eine kurze Kontaktaufnahme vorab ist hilfreich, um Fragen zu klären – spontane Teilnahme ist möglich, solange Platz ist.
Ist das vertraulich?
Ja. Vertraulichkeit und respektvoller Umgang sind Grundlage der Gruppe.
Ist das Therapie?
Nein. Es ist eine Selbsthilfegruppe. Bei Bedarf nennen wir regionale Anlaufstellen.
Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA
Psychosoziale Beraterin · Akademische Kunsttherapeutin
Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision (Systemische Therapie)
Stv. Vorsitzende HPE NÖ
📞 +43 680 204 62 61
✉️ office@ma-art.at
Wenn Sie möchten, sende ich Ihnen gern ein kurzes Infoblatt per E‑Mail zu.
Hinweise
-
- Die Gruppe bietet Austausch unter Angehörigen. Sie ersetzt keine akute Krisenversorgung und keine Therapie.
- Bitte respektieren Sie die Vertraulichkeit und die Vereinbarungen der Gruppe.
