"Indem wir neurodiverse Kinder in ihrer Einzigartigkeit unterstützen und
ihnen soziale Werkzeuge an die Hand geben, stärken wir nicht nur ihre Fähigkeit,
in einer neurotypischen Welt zu navigieren, sondern auch ihr Selbstbewusstsein."

Dr. Temple Grandin
Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität,  Kunsttherapie,  Landingpage,  Psychotherapie

Psychotherapeutische Kinder-Sozialkompetenzgruppe

zur Emotionsregulierung &

Förderung von Beziehung & Kommunikation

 

Neurodiversität – Eine Vielfalt der Gehirne

Der Ausdruck steht für eine neue Sicht auf neurologische Unterschiede, insbesondere auf Autismus und verwandte Erscheinungen. Die Aktivist:innen dieser Bewegung betonten, dass neuronale Unterschiede wie Autismus und ADHS natürliche und normale Varianten innerhalb der menschlichen Vielfalt darstellen. Ziel ist, das Verständnis solcher Unterschiede nicht nur als Abweichungen oder Krankheitsbilder zu etablieren, sondern als Teil des natürlichen Spektrums menschlicher Vielfalt. Die Akzeptanz neurodiverser Menschen kann gesellschaftlich als Bereicherung betrachtet werden, die zu einer vielfältigeren und kreativeren Gemeinschaft beiträgt.

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung)

ist keine Modediagnose. Es handelt es sich um eine multifaktoriell bedingte neurobiologische Auffälligkeit, die vor allem den Dopamin- und Noradrenalin-Haushalt betrifft und angeboren ist oder sich nach der Geburt entwickelt.

Symptome für ADHS können sein

    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Beeinträchtigung in der Motorik und Sensomotorik
    • chaotisch, gehetztes oder getriebenes Verhalten
    • häufiges Verspäten, verschieben von Aufgaben
    • leichte Gereiztheit, Empfindsamkeit, impulsives Verhalten
    • Neigung zu riskanten Aktivitäten z.B. Extremsportarten
    • Anfälligkeit für Suchterkrankungen

Autismus

hat ein vielfältiges Erscheinungsbild, das leichte bis starke Ausprägungen haben kann und häufig mit einer anderen Wahrnehmung und abweichenden Handlungs- und Kommunikationsmustern einhergeht. Aufgrund der Komplexität und Individualität wird von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gesprochen. D.h., die Autistin, den Autisten gibt es nicht. Jede, jeder ist anders und einzigartig.

Häufige Symptome für Autismus

    • Schwierigkeiten bei sozialer Interaktion und Kommunikation sowie
    • Auffälligkeiten im Verhalten
    • intensivere Wahrnehmung von Sinnesreizen (Licht-, Lärmempfindlichkeit, etc.)
    • Aufmerksamkeitsstörung durch sensorische Überempfindlichkeit
    • Schwierigkeiten in der Feinmotorik
    • Wutausbrüche aufgrund von Reizüberflutung

Gemeinsamkeiten

ADHS und ASS sind früh beginnende neuronale Auffälligkeiten, die häufig gemeinsam vorkommen. Sie haben anteilig eine gemeinsame genetische Grundlage, die sich sowohl in der Auftretenswahrscheinlichkeit beim selben Individuum als auch in den Familien der Betroffenen zeigt. Die Unterscheidung, um welche Diagnose es sich handelt oder ob diese als Komorbidität (gleichzeitiges Vorhandensein) vorliegt, erfordert eine genaue diagnostische Untersuchung unter Einbeziehung von möglichst viel Fremdinformation.

[Schöttle D et al. ADHS und hochfunktionale Autismus-Spektrum-… Nervenheilkunde 2019; 38: 632–642]

 

Warum lösungsorientierte Gruppenpsychotherapie?

Eine Gruppe eröffnet einen sicheren Möglichkeitsraum in dem, therapeutisch begleitet, geübt und probiert werden kann. Kreative und soziale Interaktionen werden angeleitet und gemeinsam bearbeitet. Das gemeinsame finden von Lösungen hilft, Gemeinsamkeit zu erleben und Freundschaften zu fördern.

Lösungsorientierte Gruppen schaffen damit einen Ressourcen- bzw. Lösungsraum, indem sich die Mitglieder wechselseitig dazu einladen, jene Ressourcen zu fokussieren, die sie für die Lösung brauchen. Damit wird die Gruppe zum „aufmunternden Unterstützungssystem für das Erreichen der jeweiligen Therapieziele“ (Hesse 2006, S 19).

Warum Kunsttherapeutische Interventionen?

Kunsttherapie ist eine körperorientierte, sinnliche Therapieform, in der der kreative Prozess und wie er erlebt wird im Vordergrund steht. Es geht nicht um das Malen „schöner“ Bilder oder dem Erstellen eines tollen Kunstwerks, sondern um den individuellen Ausdruck.

Die verbale Artikulation ist für Menschen aus dem autistischen Spektrum oft überwältigend und führt zu Gefühlen der Isolation. Die Kunsttherapie bei Autismus zu verwenden, bietet ein einzigartiges Ausdrucksmittel für Emotionen, die sonst vielleicht unausgesprochen blieben.

Für Menschen mit ADHS ist Kunsttherapie insbesondere sehr nützlich, da sie sie mit den Händen beschäftigt und ihnen hilft, sich mental und emotional zu konzentrieren – etwas, das mit verbaler Therapie schwerer zu erreichen ist.

Wobei hilft Kunsttherapie?

    1. Förderung des Selbstausdrucks und der Emotionserkennung
    2. Verbesserung der sensorischen Integration und Feinmotorik
    3. Stärkung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
    4. Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit und damit Reduzierung der Hyperaktivität
    5. Bietet ein Gefühl der Erfüllung und stärkt so das Selbstwertgefühl und die Selbstakzeptanz
    6. Fördert die Kreativität
    7. Reduzierung von Angst und Stress
    8. Abbau von Zwängen und Stereotypien
    9. Bietet ein Werkzeug zur Selbstregulation

Gruppenangebote

    • Modul 1 – für Kinder im Kindergarten-/Vorschulalter (4-6 Jahre) – 4-6 Teilnehmer:innen, 1x wöchentlich, 12 Termine im Semester zu je 1 Einheit
    • Modul 2 – für Kinder im Volksschulalter (6-10 Jahre) – 4-6 Teilnehmer:innen, 1x wöchentlich, 12 Termine im Semester zu je 1 Einheit
    • Modul 3 – für Kinder ab der 5. Schulstufe (10-14 Jahre) – 4-6 Teilnehmer:innen, 1x wöchentlich, 12 Termine im Semester zu je 1 Einheit
    • Die Gruppen werden jeweils von 2 fachlich qualifizierten Personen in Doppelmoderation geleitet

Kosten

    • EUR 80,- pro Gruppentermin (inkl. Material sowie etwaige Brenn- & Servicekosten)
    • EUR 130,- Erst- & Abschlussgespräche sowie Familiengespräche

Wann und wo?

 Ab 3. März 2025 in 2230 Gänserndorf, Bahnstraße 31 (Kulturhaus Schmied Villa)

Die Gruppen finden jeweils montags (außer an schulfreien Tagen) zwischen 13:30 und 17:30 statt.
Modul 1 startet um 13:40, Modul 2 um 15:00 und Modul 3 um 16:20

 

Unverbindliche Voranmeldung möglich!

Bei Interesse bitte ich um unverbindlich Anmeldung mittels Kontaktformular. Die Berücksichtigung bei der endgültigen Aufnahme in die Gruppe erfolgt nach der Reihenfolge der Voranmeldung.

ACHTUNG: Zur Sicherstellung der Qualität, ist die Anzahl der Plätze pro Modul/Altersstufe beschränkt!

Für mehr Informationen rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website. Ich bin für Sie da!

Video- und Bildquellenangabe sowie Bildlizenzen für diese Seite: © MA-Art® e.U. Miriam Auer, sowie Bilder unter Pixabay Lizenz und DALL·E generiert
error: Content is protected !!