"Was ein Kind heute mit Hilfe schafft, kann es morgen allein"

Lev S. Vygotsky
Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität,  Kunsttherapie,  Landingpage,  Psychotherapie

ADHS bei Kindern: verstehen & unterstützen (Weikendorf/Gänserndorf)

Eltern suchen klare Orientierung: Woran erkenne ich ADHS? Was sind erste Schritte? Wie entlaste ich Alltag & Schule? Hier finden Sie kompakte Infos – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert, mit konkreten nächsten Schritten und regionalen Anlaufstellen.

👉 Anfrage  – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage
👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

 

Was ist ADHS – kurz erklärt

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beschreibt Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Impulsivität und ggf. motorische Unruhe. Ausprägung und Alltagseinfluss sind sehr unterschiedlich – entscheidend ist, ob Leidensdruck und Beeinträchtigung in Familie/Schule/Freizeit bestehen.

Mögliche Anzeichen für ADHS? (nach Altersstufen)

    • Kindergarten (ca. 4–6): Übergänge fallen schwer, häufige Wechsel im Spiel, starke Impulsivität, Unruhe/Lautstärke, Frust bei Feinmotorik, Konflikte in Gruppen.
    • Volksschule (ca. 6–10): Hausübungen dauern ewig, Vergesslichkeit (Hefte, Turnzeug), Sitz‑/Zappelunruhe, schnelle Reizüberflutung, Konflikte wegen „Dazwischenreden“.
    • Unterstufe (ca. 10–14): Organisation/Zeiteinteilung, emotionale Hochs/Tiefs, Schlafrhythmus, Selbstwertzweifel („Ich kann es eh nicht“), soziale Missverständnisse.

Jedes Kind ist anders. Wenn mehrere Merkmale häufiger auftreten und belasten, ist eine fachliche Abklärung sinnvoll.

👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren:

ADHS, Autismus & Überlappungen

ADHS und Autismus können sich überlappen (z. B. Reizempfindlichkeit, soziale Missverständnisse). Für die passende Unterstützung ist weniger die Etikette wichtig, sondern konkrete Bedürfnisse (Reizmanagement, Struktur, Kommunikation). Bei Unklarheit hilft ein Abklärungspfad (siehe unten).


Diagnostik – Wege in Niederösterreich

Diagnose erfolgt nicht in dieser Praxis, sondern z. B. durch:

    • Kinder‑ und Jugendpsychiatrie (KJP)
    • Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
    • Klinische Psychologie (klin.-psych. Diagnostik)

Wir unterstützen Sie bei Vorbereitung & Begleitung (Anliegen klären, Einordnen unterschiedlichster Informationen, Alltagssicht bündeln). Unterlagen‑Checkliste erhalten Sie im Erstgespräch.

Weiterlesen: → /wege-zur-diagnose


Unterstützung in unserer Praxis (systemisch & kunsttherapeutisch)

  • Einzelsettings: Zielarbeit, Selbststeuerung, Stärkenarbeit; bei Bedarf kunsttherapeutische Interventionen als Methode innerhalb der Psychotherapie.
  • Sozialkompetenzgruppe (altersdifferenziert): Rituale, Turn‑Taking, Emotionsregulation, Selbstwert, Identitätsentwicklung.
  • Elterncoaching: Psychoedukation, Strukturpläne, Transfer in Schule/daheim.

Hinweis nach PThG: Psychotherapie im Rahmen der Systemischen Familientherapie; ziel‑ und ressourcenorientiert, transparent und evidenzbasiert. Kunsttherapeutische Interventionen können ergänzend eingesetzt werden; keine parallele eigenständige Kunsttherapie im selben BehandlungsverlaufLeitung: Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA – Psychotherapeutin (in Ausbildung unter Supervision), Akademische Kunsttherapeutin (SFU), LSB.

👉 Anfrage  – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage
👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

Alltag & Schule – sofort hilfreiche Ansätze

    • Struktur sichtbar machen: Wochen‑/Hausübungsplan, Checklisten, Timer.
    • Energie steuern: Bewegungspausen, „stiller Platz“, kleine Aufgabenblöcke.
    • Reizmanagement: Sitzplatz, Kopfhörer, klare Signale für Pausen/Übergänge.
    • Motivation: kurze Ziele + sofortiges Feedback, Stärken sichtbar machen.
    • Schule sprechen: kurzer Leitfaden fürs Lehrer:innengespräch, Nachteilsausgleich.

Download (Leadmagnet): „Morgenroutine & Hausübungsblöcke“ (PDF)

Weiterlesen: → /schule-nachteilsausgleich | → /alltag-meltdown


Häufige Fragen (FAQ)

Braucht mein Kind eine Diagnose für die Gruppe?
Nein. Entscheidend ist das Erstgespräch (Ziele, Passung, Gruppe).

Arbeiten Sie mit Medikamenten?
Medikamente verordnen Ärzt:innen. Wir bieten Psychoedukation und Begleitung; auf Wunsch koordinieren wir interdisziplinär.

Was, wenn die Wartezeit für Diagnostik lang ist?
Wir überbrücken mit Elterncoaching und – wenn passend – Gruppe/Einzelsetting.

Unterstützt die Gruppe auch ohne formale ADHS‑Diagnose?
Ja, wenn Themen und Ziele passen.


Nächste Schritte

  1. Kurzes Kennenlern‑Telefonat (optional)
  2. Erstgespräch (Eltern + Kind): Ziele & Rahmen klären
  3. Start in die passende Gruppe / Begleitangebote
👉 Kostenloses Kennenlern‑Telefonat vereinbaren:
👉 Erstgespräch (Familiengespräch) – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

weitere Informationen:

→ Sozialkompetenzgruppe
→ Wege zur Diagnose
→ ADHS bei Kindern
→ Autismus bei Kindern
→ Nachteilsausgleich in der Schule
→ Finanzielle Hilfen
→ Eltern Coaching
→ Meltdown im Alltag

 


    Kontakt (Region: Bez. Gänserndorf, Marchfeld, Weinviertel)

    Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA
    Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) in Ausbildung unter Supervision
    Akademische Kunsttherapeutin (SFU)
    Lebens- und psychosoziale Beraterin (LSB)

    📞 Telefon: +43 680 204 6261
    📧 E-Mail: office@ma-art.at
    💬 WhatsApp: Nachricht senden
    🌐 Website: therapie.ma-art.at

     

    Drucksorten (zum Download)

    Folder – psychosoziale Kompetenzgruppe
    Folder – Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) – Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Familien

    Neuer Raum für neurodivergente Kinder

    Wir haben einen weiteren reizarmen Therapieraum eingerichtet, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder. Der Raum ist schallreduziert, dimmbar und frei von störenden Reizen.
    Hier bieten wir u. a. Einzeltherapie für Kinder ab 3 Jahren – auf Basis systemischer Psychotherapie; ergänzend kunsttherapeutische Interventionen und ressourcenorientierte Methoden.

    Unverbindliche Voranmeldung zur Sozialkompetenz Gruppe jetzt möglich

    Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Voranmeldungen.
    ACHTUNG: Max. 4–6 Kinder pro Modul – zur Qualitätssicherung!

    Für mehr Informationen rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website. Ich bin für Sie da!

     

    Video- und Bildquellenangabe sowie Bildlizenzen für diese Seite: © MA-Art® e.U. Miriam Auer, sowie Bilder unter Pixabay Lizenz und DALL·E generiert