"Die frühzeitige Erkennung von Entwicklungsstörungen ist für das Wohlbefinden von Kindern und ihren Familien von entscheidender Bedeutung."

American Academy of Pediatrics (AAP)
Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität,  Kunsttherapie,  Landingpage,  Psychotherapie

Wege zur Diagnose: ADHS & Autismus bei Kindern (Niederösterreich)

Eltern suchen klare Orientierung: Wer diagnostiziert? Welche Unterlagen sind wichtig? Wie kann ich mein Kind vorbereiten? Hier finden Sie einen kompakten Überblick – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert – plus nächste Schritte und regionale Anlaufstellen.

👉 Anfrage  – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage
👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

 

Wer stellt die Diagnose?

Eine Diagnose (ADHS/Autismus‑Spektrum) wird nicht in dieser Praxis gestellt, sondern z. B. durch:

    • Kinder‑ und Jugendpsychiatrie (KJP)
    • Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
    • Klinische Psychologie (klinisch‑psychologische Diagnostik)

Je nach Fragestellung sind Kinderärzt:innen/Neuropädiatrie eingebunden. Wir unterstützen bei Vorbereitung, Koordination und Nachbesprechung.


Ablauf der Abklärung – kurz & verständlich

  1. Anmeldung/Überweisung (je nach Stelle)
  2. Fragebögen (Eltern/Schule/Kindergarten)
  3. Anamnese & Gespräch (Entwicklung, Alltag, Familiensicht)
  4. Beobachtung & Testungen (alters‑ und fragestellungsbezogen)
  5. Befund & Rückmeldung (Ergebnisse, Empfehlung, ggf. Diagnose)
  6. Planung nächster Schritte (Unterstützung, Schule, Therapie)

Wichtig: Eine Diagnose ist kein Etikett, sondern soll Hilfen gezielter machen – in Familie, Kindergarten/Schule und Freizeit.


Unterlagen‑Checkliste (zum Mitnehmen)

    • Stammdaten des Kindes (SV‑Nr., Geburtsdatum), Kontakt der Obsorgeberechtigten
    • Kurzüberblick Entwicklung (frühe Meilensteine, Besonderheiten)
    • Ärztliche Befunde/Berichte (sofern vorhanden), Impfpass
    • Fragebögen (Eltern/Schule/Kindergarten), bereits genutzt oder vorbereitet
    • Schul‑/Kindergarteninfos (Zeugnisse, Beobachtungen, Förderpläne)
    • Alltagsbeispiele (typische Situationen, Stärken, Belastungen)
    • Medikation (falls vorhanden)

Download: „Unterlagen‑Checkliste Diagnostik“ (PDF) – Sie erhalten die Vorlage im Erstgespräch.


Schule & Kindergarten einbinden

    • Informationen an Dritte (z. B. Schule/Behörden) erfolgen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung und – falls zusätzlicher Aufwand entsteht – nach gesonderter Beauftragung (siehe Vereinbarung/Datenschutz).
    • Für Gespräche mit der Schule bieten wir einen Gesprächsleitfaden und – auf Wunsch – Vorbereitung/Begleitung an.

Weiterlesen: → Nachteilsausgleich in der Schule


Wartezeiten überbrücken – was wir anbieten

    • Elterncoaching: Psychoedukation, Struktur‑ und Reizmanagement, Hausaufgaben‑/Morgenroutinen.
    • Einzelsetting (Hauptangebot): Zielarbeit, Emotions‑/Selbststeuerung, Stärkenarbeit; kunsttherapeutische Interventionen können innerhalb der Psychotherapie ergänzend eingesetzt werden.
    • Sozialkompetenzgruppe (altersdifferenziert): soziale Kommunikation, Emotionsregulation, Identitätsentwicklung, Rituale.

Hinweis nach PThG / Methodenklarheit: Psychotherapie erfolgt im Rahmen der Systemischen Familientherapie; wir arbeiten ziel‑ und ressourcenorientiert, transparent und evidenzbasiert. Es erfolgt keine parallele Durchführung einer eigenständigen Kunsttherapie neben der Psychotherapie – weder innerhalb derselben Einheit noch über den gesamten Behandlungsverlauf. Ein allfälliger Methodenwechsel erfolgt nur sequenziell, transparent vereinbart und schriftlich dokumentiert.

👉 Kostenloses Kennenlern‑Telefonat vereinbaren:
👉 Erstgespräch (Familiengespräch) – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

Häufige Fragen (FAQ)

Brauche ich eine Überweisung?
Kommt auf die Stelle an (KJP/SPZ/Psychologie). Im Erstgespräch klären wir die passenden Wege.

Wie lange dauert es bis zur Diagnose?
Wartezeiten variieren. Wir unterstützen mit Übergangsstrategien (Elterncoaching, Gruppe/Einzelsetting) und Vorbereitung.

Privat oder Kasse?
Beides hat Vor‑/Nachteile (Wartezeit, Kosten, Umfang). Wir besprechen Optionen und Prioritäten.

Unterstützen Sie bei Formularen/Fragebögen?
Ja – Sortierung/Einordnung, Fragen klären, Schul‑Input strukturieren.

Braucht mein Kind eine Diagnose für die Gruppe?
Nein. Entscheidend ist das Erstgespräch (Ziele, Passung, Gruppe/Setting).


Nächste Schritte

  1. Kurzes Kennenlern‑Telefonat (optional)
  2. Erstgespräch (Eltern + Kind): Ziele, passende Anlaufstellen, Checkliste
  3. Kontaktaufnahme mit KJP/SPZ/Psychologie inkl. Unterlagen

👉 Kostenloses Kennenlern‑Telefonat vereinbaren:
👉 Erstgespräch (Familiengespräch) – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung

weitere Informationen:

→ Sozialkompetenzgruppe

→ Wege zur Diagnose
→ ADHS bei Kindern
→ Autismus bei Kindern
→ Nachteilsausgleich in der Schule
→ Finanzielle Hilfen
→ Eltern Coaching
→ Meltdown im Alltag

 


Kontakt (Region: Bez. Gänserndorf, Marchfeld, Weinviertel)

Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA
Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) in Ausbildung unter Supervision
Akademische Kunsttherapeutin (SFU)
Lebens- und psychosoziale Beraterin (LSB)

📞 Telefon: +43 680 204 6261
📧 E-Mail: office@ma-art.at
💬 WhatsApp: Nachricht senden
🌐 Website: therapie.ma-art.at

 

Drucksorten (zum Download)

Folder – psychosoziale Kompetenzgruppe
Folder – Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) – Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Familien

Neuer Raum für neurodivergente Kinder

Wir haben einen weiteren reizarmen Therapieraum eingerichtet, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder. Der Raum ist schallreduziert, dimmbar und frei von störenden Reizen.
Hier bieten wir u. a. Einzeltherapie für Kinder ab 3 Jahren – auf Basis systemischer Psychotherapie; ergänzend kunsttherapeutische Interventionen und ressourcenorientierte Methoden.

 

Für mehr Informationen rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website. Ich bin für Sie da!

 

Video- und Bildquellenangabe sowie Bildlizenzen für diese Seite: © MA-Art® e.U. Miriam Auer, sowie Bilder unter Pixabay Lizenz und DALL·E generiert