ADHS & Autismus bei Kindern: Wer macht was – und wie arbeiten wir zusammen?
Kinder mit ADHS oder im Autismus-Spektrum bringen unterschiedliche Stärken und Bedürfnisse mit.
Ziel ist nicht „Normalisierung“, sondern Leidensdruck zu senken, den Alltag zu stabilisieren und Teilhabe zu fördern – in Familie, Kindergarten/Schule und Freizeit.
Dazu arbeiten mehrere Disziplinen Hand in Hand.
LSB berät • Pädagogik fördert • Psychologie klärt & trainiert • Psychiatrie behandelt medizinisch • Psychotherapie behandelt psychologisch (prozess- & beziehungsorientiert).
Wer macht was? – Überblick (Teil 1)
| Aspekt | Psychotherapie | Lebens-& Sozialberatung (LSB) | Pädagogik/Schule |
|---|---|---|---|
| Auftrag | Behandlung psychischer Störungen/Belastungen | Beratung/Coaching zu Lebens-, Erziehungs- & Organisationsfragen | Bildungs-/Erziehungsauftrag, Inklusion, Nachteilsausgleich |
| Indikation | Klinischer Leidensdruck, Funktionsverlust, Komorbiditäten | Lebens- und Erziehungsfragen ohne Störungsbehandlung | Lern- oder Verhaltensbedarf, Förderanspruch |
| Diagnostik | Therapeutische Indikation, Verlaufs-/Outcome-Messung | – | Pädagogische Beobachtung, Förderpläne |
| Interventionen | Systemisch, KVT, Emotions-/Stressregulation, Familien- & Interaktionsarbeit, Soziales | Elterncoaching, Strukturierung, Ressourcenarbeit | Visuals, Reizreduktion, klare Übergänge, Unterrichtsanpassungen |
| Dokumentation | Therapiedokumentation, Ziel-/Verlaufsevaluation | Beratungsdokumentation | Förderplan, Nachteilsausgleich |
| Rechtsrahmen | Psychotherapiegesetz (Heilbehandlung) | Gewerbeordnung (Beratung) | Schulrecht, DSGVO |
Wer macht was? – Überblick (Teil 2)
| Aspekt | Kinder-& Jugendpsychiatrie | Psychologie (klin./gesundh.psych.) |
|---|---|---|
| Auftrag | Ärztliche Abklärung & Behandlung (medizinisch) | Psychologische Diagnostik & Intervention (nicht automatisch Psychotherapie) |
| Indikation | Verdacht/Diagnose, komplexe Verläufe, Medikation | Abklärungsbedarf, Funktionsprofile, Behandlungsplanung |
| Diagnostik | Klinische Diagnose (ICD), Differenzialdiagnostik | Standardisierte Testdiagnostik, strukturierte Interviews |
| Interventionen | Medikation, Krisenpläne, somatische Abklärung | Psychoedukation, Trainings/Programme, Empfehlungen |
| Dokumentation | Arztbrief, Befunde, Medikamentenplan | Psychologischer Befund/Profil |
| Rechtsrahmen | Ärztegesetz, KAKuG | Psychologengesetz; klin./gesundheitspsychologische Praxis |
Wer macht was? – Überblick
| Aspekt | Psychotherapie | Lebens-& Sozialberatung (LSB) | Pädagogik/Schule | Kinder-& Jugendpsychiatrie | Psychologie (klin./gesundh.psych.) |
|---|---|---|---|---|---|
| Auftrag | Behandlung psychischer Störungen/Belastungen | Beratung/Coaching | Bildungs-/Erziehungsauftrag, Inklusion, Nachteilsausgleich | Ärztliche Abklärung & Behandlung (medizinisch) | Psychologische Diagnostik & Intervention (nicht automatisch Psychotherapie) |
| Indikation | Klinischer Leidensdruck, Funktionsverlust, Komorbiditäten | Lebens-/Erziehungsfragen ohne Störungsbehandlung | Lern-/Verhaltensbedarf, Förderanspruch | Verdacht/Diagnose, komplexe Verläufe, Medikation | Abklärungsbedarf, Funktionsprofile, Behandlungsplanung |
| Diagnostik | Therapeutische Indikation, Verlaufs-/Outcome-Messung | – | Pädagogische Beobachtung, Förderpläne | Klinische Diagnose (ICD), Differenzialdiagnostik | Standardisierte Testdiagnostik, strukturierte Interviews |
| Interventionen | Systemisch, KVT, Emotions-/Stressregulation, Familien- & Interaktionsarbeit, Soziales | Elterncoaching, Strukturierung, Ressourcenarbeit | Visuals, Reizreduktion, klare Übergänge, Unterrichtsanpassungen | Medikation, Krisenpläne, somatische Abklärung | Psychoedukation, Trainings/Programme, Empfehlungen |
| Dokumentation | Therapiedoku, Ziel-/Verlaufsevaluation | Beratungsdokumentation | Förderplan/Nachteilsausgleich | Arztbrief, Befunde, Medikamentenplan | Psychologischer Befund/Profil |
| Rechtsrahmen | Psychotherapiegesetz (Heilbehandlung) | Gewerbeordnung (Beratung) | Schulrecht, DSGVO | Ärztegesetz, KAKuG | Psychologengesetz; klin./gesundheitspsychologische Praxis |
Hinweis: Psychologische Intervention ist nicht automatisch Psychotherapie. Diese findet nur bei entsprechender therapeutischer Qualifikation statt.
Was bedeutet das konkret? (kurz erklärt)
- Psychotherapie: Behandlung von Leidensdruck und Alltagsbeeinträchtigungen; z. B. Emotions-/Stressregulation, Deeskalation, Arbeit an Familienmustern, soziale Kompetenzen; strukturiert & evaluiert.
- LSB: Elterncoaching, Struktur im Alltag, Ressourcenaufbau – ohne klinische Störungsbehandlung; flankiert die Therapie.
- Pädagogik/Schule: Nachteilsausgleich, klare Übergänge, Reizreduktion, Visuals; kein Therapieauftrag.
- KJ-Psychiatrie: Ärztliche Diagnose, Medikation, Krisenpläne; somatische Abklärung; bei komplexen Verläufen.
- Psychologie: Testdiagnostik & Profile (Aufmerksamkeit/Exekutive/Kognition/Verhalten), Psychoedukation, Trainings; Indikationsschnittstelle.
Wohin wende ich mich zuerst?
- Unklar, was genau los ist? → Psychologie (Testdiagnostik/Profil) oder Psychiatrie (bei schweren Symptomen/Krisen).
- Deutlicher Leidensdruck/Funktionsverlust? → Psychotherapie (Behandlung); ggf. parallel Psychiatrie.
- Alltagsumsetzung & Struktur (ohne klinische Störung) → LSB; bei klinischer Relevanz flankierend zur Therapie.
- Schulischer Bedarf/Anpassungen → Pädagogik/Schule (Nachteilsausgleich, Reizreduktion, Visuals, Übergänge).
Beispiele messbarer Ziele (Auszug)
- Emotions-/Stressregulation: Meltdowns in 6 Wochen von 4→1/Woche; Dauer < 10 min; sichere Rückzugsstrategie in 3/4 Situationen genutzt.
- Alltagsroutinen: Morgenroutine gelingt an 4/5 Schultagen ohne Eskalation (4-Wochen-Mittel).
- Soziale Kommunikation: „Stopp“-Signal wird in 3/4 Pausensituationen angemessen genutzt; 2 Satzstarter abrufbar.
Warum interdisziplinär? – Die Vorteile
- Gemeinsame SMART-Ziele (klar, messbar, alltagsnah).
- Rollen klar: Wer diagnostiziert? Wer behandelt? Wer setzt im Alltag um?
- Kurze Rückmeldeschleifen (datenschutzkonform) statt langer Berichte.
- Umweltanpassungen (Klasse/Zuhause) + Skills (Regulation/Kommunikation) → weniger Stress, mehr Vorhersagbarkeit, bessere Teilhabe.
Kurz-FAQ für Eltern
Ist Psychotherapie bei ADHS/Autismus sinnvoll?
Ja – nicht um Neurodiversität zu „ändern“, sondern um Belastungen zu reduzieren und Teilhabe zu erhöhen.
Brauchen wir zuerst eine Diagnose?
Eine medizinische/psychologische Abklärung hilft, ist aber nicht immer Voraussetzung für den Start in Psychotherapie. Bei Krisen bitte die Kinder- & Jugendpsychiatrie kontaktieren.
Psychiater macht eh alles.
Psychiatrie diagnostiziert/medikalisiert; Psychotherapie führt den psychologischen Behandlungsprozess; Psychologie liefert Profil & Indikation – Teamarbeit ist optimal.
Das kann Schule/LSB/Psychologie doch auch?
Schule/LSB fördern & beraten; Psychologie klärt & trainiert. Psychotherapie behandelt klinischen Leidensdruck mit Behandlungsplan und Outcome-Evaluation.
Was macht die Schule?
Pädagogik/Schule sorgt für Rahmen & Nachteilsausgleich (Visuals, Reizreduktion, Übergänge) – Therapie findet dort nicht statt.
Wie arbeiten die Fachleute zusammen?
Über gemeinsame Ziele, kurze Rückmeldungen und klare Rollen. Sensible Therapiedetails bleiben vertraulich
Diese Orientierungshilfe ersetzt keine individuelle Diagnostik oder Beratung. Bei Fragen können Sie sich gerne melden.
MA-Art®bietet Ihnen:
- kostenfreies telefonisches Informationsgespräch von 20 Minuten zur ersten Orientierung.
- Kurzfristige Termine für dringende Anliegen sowie für eine entlastende Erstkonsultation und Orientierung
Hinweis: Die Psychotherapie erfolgt gemäß PThG im Rahmen einer Ausbildung unter Supervision. Eine medizinische oder psychiatrische Diagnose wird nicht gestellt. Bei Bedarf erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit externen Fachstellen.
Kostenfreies Informationsgespräch buchen:
Die Praxis bei Gänserndorf (2253 Weikendorf, Kirchensteig 1) ist bequem und schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar – siehe Anfahrt.
– Nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Weikendorf-Dörfles
– 1 Minute von der Bushaltestelle Fasanweg
– Gratis Parkplätze direkt vor dem Haus
🚉 Kurze Anreisezeiten (inkl. Gehweg):
– 10 Minuten aus Gänserndorf oder Angern
– 30 Minuten ab Wien Floridsdorf oder Hohenau
– 25 Minuten ab U1 Leopoldau
Kontakt & Terminbuchung:
📞 +43 680 204 62 61
📧 office@ma-art.at
🌐 https://therapie.ma-art.at
💻 Online-Terminvereinbarung jederzeit möglich:
https://therapie.ma-art.at/termincheck/
Fotos von DALL.E



