
Psychotherapie, Kunsttherapie & Lebensberatung – Die Unterschiede
In Österreich sind Psychotherapie, Kunsttherapie und Lebens- und Sozialberatung (LSB) drei unterschiedliche Berufsfelder, die jeweils spezifische gesetzliche Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche haben. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede unter Berücksichtigung der österreichischen Gesetzeslage erläutert.
1. Psychotherapie
Rechtliche Grundlage
Die Psychotherapie in Österreich ist durch das Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) geregelt, das am 17. April 2024 beschlossen und mit 1. Jänner 2025 in Kraft getreten ist.
Das Gesetz bringt eine Akademisierung der Psychotherapieausbildung und enthält konkrete Regelungen zum Berufsbild, zur Berufsausübung sowie zu den Berufspflichten.
Ziel & Anwendungsbereich
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung und Linderung psychischer Erkrankungen und Leidenszustände. Ihr Ziel ist es, seelische, psychosoziale oder psychosomatische Beschwerden zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu bearbeiten. Dabei werden psychotherapeutische Interventionen eingesetzt, die auf evidenzbasierten theoretischen Modellen und einem strukturierten therapeutischen Prozess basieren.
Psychotherapie kommt unter anderem bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen zur Anwendung:
- Affektive Störungen (z. B. Depressionen, bipolare Störungen)
- Angst- und Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung)
- Suchterkrankungen (substanzgebunden und nicht-substanzgebunden)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Psychische Belastungen durch Krisen, Stress oder chronische Erkrankungen
Psychotherapie kann sowohl in Einzel-, Paar-, Familien- als auch Gruppensettings erfolgen.
Methoden
In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Verfahren staatlich anerkannt. Diese lassen sich in verschiedene methodische Hauptgruppen unterteilen:
- Tiefenpsychologische Verfahren (z. B. Psychoanalyse, Analytische Psychologie, Individualpsychologie)
- Humanistische Verfahren (z. B. Gestalttherapie, Existenzanalyse und Logotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie)
- Systemische Verfahren (z. B. Systemische Familientherapie)
- Verhaltenstherapeutische Verfahren (z. B. Kognitive Verhaltenstherapie)
- Integrative Verfahren (z. B. Integrative Therapie, Psychodrama)
Jede dieser Methoden verfolgt unterschiedliche theoretische Modelle und Techniken, die je nach individueller Problemstellung und persönlicher Passung eingesetzt werden.
Psychotherapie unterliegt in Österreich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht, die den Schutz der Patient:innen gewährleistet und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ermöglicht.
2. Kunsttherapie
Rechtliche Grundlage
Kunsttherapie ist in Österreich kein eigenständiger, gesetzlich geregelter Heilberuf. Es gibt keine bundeseinheitliche Berufsanerkennung oder geschützte Berufsbezeichnung. Kunsttherapeut:innen können jedoch unter bestimmten Bedingungen tätig sein, etwa:
- Im Rahmen einer psychotherapeutischen oder klinisch-psychologischen Behandlung, wenn sie mit entsprechend qualifizierten Fachpersonen zusammenarbeiten.
- Im psychosozialen, pädagogischen oder präventiven Bereich, beispielsweise in Schulen, Rehabilitationszentren, Seniorenheimen oder sozialen Einrichtungen.
Da es sich nicht um einen geregelten Gesundheitsberuf handelt, unterliegen Kunsttherapeut:innen nicht der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz, sondern den jeweiligen berufsethischen Richtlinien ihres Ausbildungsinstituts oder Berufsverbands.
Ziel & Anwendungsbereich
Die Kunsttherapie nutzt kreative Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen, Skulptur, Collage, Musik, Tanz oder Bewegung, um emotionale und psychische Prozesse zu fördern. Dabei steht nicht das künstlerische Produkt im Vordergrund, sondern die individuelle Ausdrucks- und Verarbeitungsmöglichkeit.
Kunsttherapie kann eingesetzt werden bei:
- Emotionalen Belastungen (z. B. Stress, Ängsten, Trauer, Selbstwertproblemen)
- Psychosomatischen Beschwerden
- Begleitung in Lebenskrisen
- Förderung von Ausdruck und Kommunikation
- Rehabilitativen Maßnahmen, z. B. nach neurologischen Erkrankungen oder Unfällen
- Demenzbegleitung (z. B. bei Alzheimer-Erkrankten)
Die Kunsttherapie kann in Einzel- und Gruppensettings erfolgen und wird in unterschiedlichen Institutionen wie Krankenhäusern, Reha-Zentren, sozialpädagogischen Einrichtungen oder freien Praxen angewandt.
Methoden
In der Kunsttherapie werden verschiedene Materialien und kreative Prozesse genutzt, um psychische und emotionale Prozesse zu unterstützen. Dazu gehören:
- Bildnerische Therapie (Malen, Zeichnen, Collagen, plastisches Gestalten)
- Musiktherapie (Instrumente, Stimme, rhythmische Elemente)
- Bewegungs- und Tanztherapie (körperliche Ausdrucksformen zur Emotionsverarbeitung)
- Integrative Kunsttherapie (Kombination mehrerer kreativer Methoden)
Ziel ist nicht das künstlerische Ergebnis, sondern die aktive Verarbeitung innerer Prozesse durch nonverbale Ausdrucksformen.
Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich
Die Ausbildung zur Kunsttherapeut:in ist nicht einheitlich geregelt, sondern wird von verschiedenen Institutionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Es gibt universitäre und vereinsspezifische Ausbildungswege:
1. Universitäre Ausbildung
Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge in kunsttherapeutischen Disziplinen an, meist auf Master-Niveau. Diese sind oft interdisziplinär angelegt und umfassen Theorie, Praxis und Forschung. Beispiele:
- Masterstudium Musiktherapie (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
- Kunsttherapeutische Studienlehrgang auf der SFU (Siegmund Freud Universität)
- Psychotherapeutische Ausbildungen mit kunsttherapeutischem Schwerpunkt
2. Ausbildung über Vereine und private Institute
Zahlreiche private Ausbildungsinstitute und Fachverbände bieten berufsbegleitende Lehrgänge für Kunsttherapie an. Diese Ausbildungen sind oft praxisorientiert und dauern zwischen 2 und 4 Jahren. Beispiele:
- Österreichischer Berufsverband für Kunsttherapie (ÖBKT)
- Institut für Humanistische Kunsttherapie
- Europäische Akademie für Kunsttherapie
- Kunsttherapie-Lehrgänge mit spezifischen Schwerpunkten (z. B. Maltherapie, Ausdrucksmalen, Integrative Therapie)
Da diese Ausbildungswege keinen gesetzlich geschützten Berufstitel verleihen, hängt die berufliche Anerkennung stark von der jeweiligen Institution und den Kooperationsmöglichkeiten im Gesundheits- oder Sozialbereich ab.
Abgrenzung zur Psychotherapie
- Kunsttherapeut:innen dürfen keine psychischen Erkrankungen diagnostizieren oder behandeln. Die Therapie von klinisch relevanten psychischen Störungen darf nur von Psychotherapeut:innen, klinischen Psycholog:innen oder Psychiater:innen durchgeführt werden.
- Während Psychotherapie meist verbale Verarbeitung von Problemen fokussiert, bietet Kunsttherapie nonverbale, kreative Ausdrucksmöglichkeiten.
- Kunsttherapie kann als ergänzende Methode in der Psychotherapie eingesetzt werden, jedoch nicht als eigenständige Behandlung für psychische Erkrankungen.
3. Lebens- und Sozialberatung (LSB)
Rechtliche Grundlage
Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe und unterliegt den Bestimmungen der Gewerbeordnung (§ 119 GewO). Das bedeutet, dass die Berufsausübung nur mit einer anerkannten Ausbildung und entsprechenden Qualifikationen möglich ist.
Die Gewerbeordnung unterscheidet LSB klar von Gesundheitsberufen wie Psychotherapie oder klinischer Psychologie. Lebens- und Sozialberater:innen dürfen keine psychischen Erkrankungen diagnostizieren oder behandeln. Bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung besteht eine gesetzliche Weiterverweisungspflicht an Psychotherapeut:innen oder Ärzt:innen.
Ziel & Anwendungsbereich
Die Lebens- und Sozialberatung umfasst psychosoziale Beratung und Coaching zur Unterstützung bei persönlichen, beruflichen oder familiären Herausforderungen. Der Fokus liegt auf:
- Lösungsorientierter Beratung für Probleme in Beziehungen, Beruf oder persönlicher Entwicklung
- Förderung individueller Ressourcen und Resilienz
- Krisenbewältigung bei herausfordernden Lebenssituationen
- Entscheidungsfindung in persönlichen oder beruflichen Fragen
- Stress- und Konfliktmanagement
- Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung
Die LSB wird häufig in Einzelgesprächen, Paar- und Familienberatungen oder Gruppenangeboten durchgeführt.
Zu den häufigen Beratungsthemen zählen:
- Beziehungs- und Familienprobleme
- Berufliche Neuorientierung oder Konflikte am Arbeitsplatz
- Burnout-Prävention und Stressbewältigung
- Selbstwert- und Persönlichkeitsentwicklung
- Unterstützung in Trennungs- oder Verlustsituationen
- Präventive Gesundheitsberatung (z. B. Lebensstil, Achtsamkeit, Work-Life-Balance)
Methoden
Die Arbeit in der Lebens- und Sozialberatung basiert auf wissenschaftlich fundierten Beratungsmethoden und umfasst:
- Gesprächs- und Coachingtechniken (z. B. aktives Zuhören, reflektierende Fragen)
- Systemische Beratung (Fokus auf Beziehungen und Wechselwirkungen im sozialen Umfeld)
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) (Techniken zur Veränderung von Denkmustern und Verhalten)
- Lösungsorientierte Kurzzeitberatung (Fokus auf Ressourcen und Zielerreichung)
- Psychosoziale Interventionen zur Förderung von Bewältigungsstrategien
- Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden
Die Qualitätssicherung in der Lebens- und Sozialberatung erfolgt durch:
- Supervision und Selbsterfahrung als verpflichtender Bestandteil der Ausbildung
- Fort- und Weiterbildungen für Berater:innen
- Berufs- und Standesregeln, die ethische Standards festlegen
Abgrenzung zu Psychotherapie & Kunsttherapie
- Lebens- und Sozialberatung richtet sich an Menschen ohne psychische Erkrankung, die Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen suchen.
- Psychotherapie befasst sich mit der Behandlung psychischer Erkrankungen und basiert auf tiefenpsychologischen oder verhaltenstherapeutischen Methoden. LSB darf keine Diagnosen stellen und keine Therapie im klinischen Sinne durchführen.
- Kunsttherapie nutzt kreative Ausdrucksformen zur Förderung emotionaler Prozesse, kann jedoch – wie die LSB – keine psychischen Erkrankungen behandeln.
Ein wichtiges Abgrenzungskriterium ist, dass die LSB präventiv und unterstützend tätig ist, während die Psychotherapie auf tiefergehende psychische Verarbeitung und Traumabewältigung abzielt.
4. Humanenergetik
Rechtliche Grundlage
Die Tätigkeit als Humanenergetiker:in ist in Österreich als freies Gewerbe gemäß der Gewerbeordnung (§ 119 GewO) geregelt. Das bedeutet, dass für die Berufsausübung keine spezifische Ausbildung oder behördliche Zulassung erforderlich ist. Allerdings gibt es Berufsverbände, die Qualitätsstandards und ethische Richtlinien vorgeben, wie z. B. die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) – Fachgruppe Humanenergetik.
Humanenergetiker:innen dürfen keine medizinischen oder psychotherapeutischen Diagnosen stellen oder Behandlungen durchführen. Die Tätigkeit versteht sich als komplementäre Unterstützung für das Wohlbefinden, ersetzt jedoch keine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Behandlung.
Ziel & Anwendungsbereich
Humanenergetik beschäftigt sich mit der Harmonisierung der körpereigenen Energieflüsse und wird als ganzheitliche Methode zur Förderung von Wohlbefinden, Entspannung und persönlicher Balance eingesetzt. Der Fokus liegt auf:
- Energiearbeit zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Harmonisierung des körperlichen, geistigen und emotionalen Gleichgewichts
- Stressabbau und Förderung der inneren Ruhe
- Begleitung in Veränderungsprozessen und Lebenskrisen
Humanenergetik kann in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung finden:
- Unterstützung bei Stress, Erschöpfung und emotionaler Belastung
- Förderung des Wohlbefindens und der Entspannung
- Begleitung von persönlichen Entwicklungsprozessen
- Energetische Reinigung und Stärkung des individuellen Energiefeldes
Methoden
Humanenergetische Methoden basieren auf unterschiedlichen Konzepten der Energiearbeit und können individuell angepasst werden. Zu den häufig angewendeten Techniken gehören:
- Kinesiologie (Muskeltests zur Erkennung energetischer Blockaden)
- Reiki und Handauflegen (traditionelle Methoden zur Energieübertragung)
- Aromatherapie und Blütenessenzen (Einsatz von Düften und Pflanzenessenzen zur energetischen Harmonisierung)
- Meridian- und Chakrenarbeit (Techniken zur Balance der körpereigenen Energiefelder)
- Quantenheilung und Meditationstechniken
- Arbeit mit Schwingungsfrequenzen (z. B. Klangschalen, Frequenztherapie)
Die energetische Arbeit wird oft in Form von Einzelsitzungen oder Gruppenangeboten angeboten und kann mit anderen komplementären Methoden kombiniert werden.
Abgrenzung zu Psychotherapie, Lebens- und Sozialberatung & Kunsttherapie
- Humanenergetik ist keine wissenschaftlich fundierte Therapieform und dient nicht der Behandlung von psychischen oder körperlichen Erkrankungen.
- Psychotherapie arbeitet mit anerkannten psychologischen Methoden, um psychische Erkrankungen zu behandeln, während Humanenergetik auf subjektiv erfahrbarer Energiearbeit basiert.
- Lebens- und Sozialberatung unterstützt bei psychosozialen Herausforderungen, hat jedoch eine klare methodische Basis und unterliegt einer reglementierten Ausbildung.
- Kunsttherapie nutzt kreative Ausdrucksformen zur Förderung psychischer Prozesse und ist ebenfalls methodisch fundiert, während Humanenergetik spirituell-energetische Konzepte integriert.
Humanenergetiker:innen sind verpflichtet, ihre Tätigkeit klar von medizinischen, psychotherapeutischen und psychologischen Berufen abzugrenzen und Klient:innen bei Bedarf an Fachkräfte weiterzuverweisen.
Fazit & Übersicht
Merkmal | Psychotherapie | Kunsttherapie | Lebens- und Sozialberatung (LSB) |
---|---|---|---|
Gesetzliche Grundlage | Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) | Nicht gesetzlich geregelt als eigenständiger Beruf | Gewerbeordnung (§ 119 GewO) |
Zielsetzung | Behandlung psychischer Störungen | Förderung emotionaler Ausdruckskraft und Selbstwahrnehmung | Beratung bei persönlichen, sozialen & beruflichen Themen |
Methoden | Gesprächs- & Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Methoden | Malen, Musik, Tanz, Skulptur als therapeutisches Medium | Coaching, systemische Beratung, NLP, Stressmanagement |
Darf psychische Erkrankungen behandeln? | ✅ Ja | ❌ Nein | ❌ Nein |
Darf Diagnosen stellen? | ✅ Ja | ❌ Nein | ❌ Nein |
Fokus | Heilung & psychische Stabilisierung | Ausdruck & kreative Verarbeitung | Beratung, Entwicklung & Prävention |
Anwendungsbereiche | Angst, Depression, Trauma, Psychosomatik, Persönlichkeitsentwicklung | Emotionale Verarbeitung, Selbstwert, Stress, Traumabewältigung unterstützend | Burnout-Prävention, Coaching, Karriereberatung, Stressbewältigung |
Berufliche Tätigkeit | Selbstständig oder angestellt in Kliniken, Praxen, Beratungsstellen | In Kliniken, sozialen Einrichtungen oder selbstständig | Als Gewerbetreibende:r, Berater:in oder Coach |
Zusammenfassung:
- Psychotherapie ist ein gesetzlich geregelter Heilberuf und dient der Behandlung psychischer Erkrankungen nach wissenschaftlich anerkannten Methoden.
- Kunsttherapie ist keine eigenständige Heilmethode, sondern eine kreative Ausdrucksform zur Förderung der psychischen Gesundheit. Sie kann unterstützend in therapeutischen oder pädagogischen Kontexten eingesetzt werden.
- Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist ein reglementiertes Gewerbe, das psychosoziale Beratung und Coaching anbietet, jedoch keine Therapie oder Krankheitsbehandlung.
- Humanenergetik ist ein freies Gewerbe, das sich mit der Harmonisierung von Energieflüssen befasst. Sie dient der Förderung von Wohlbefinden und Entspannung, ersetzt jedoch keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Jede dieser Methoden hat ihren eigenen Wert und Anwendungsbereich. Die Wahl der passenden Unterstützung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Klient:innen ab.
Für weiterführende Informationen oder ein kostenloses telefonisches Informationsgespräch stehe ich sehr gerne zur Verfügung.
Hast Du Fragen oder Interesse an unseren Angeboten?
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!
Nutze einfach unser Kontaktformular oder kontaktiere uns direkt:
🌐 https://therapie.ma-art.at/termincheck
📧 office@ma-art.at
📞 +43 680 204 6261
💬 WhatsApp: https://wa.me/436802046261?text=Anfrage
Weitere Informationen:
- Buche Deine Termine direkt online: Termincheck
- Nützliche Formulare und Infomaterial findest Du in unserem Downloadbereich.
