Fachbeitrag

Fachbeiträge werden extra markiert

  • Wer ein WARUM zum Leben hat, erträgt fast jedes WIE.

    Friedrich Nietzsche
    Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität

    Salutogenese als Gegenentwurf zur Pathogenese

    Jede und jeder kann ihre/seine Gesundheit beeinflussen! Nach Aaron Antonovsky, er war ein israelisch-amerikanische Medizinsoziologe. Er entwickelte das salutogenetische Modell als Gegenentwurf zur Pathogenese und veröffentlichte 1979 das Buch „Health, Stress and Coping“. Während bei beim pathogenetischen Ansatz angenommen wird, dass selbstregulierende, homöostatische Prozesse bei einer Krankheit entreguliert werden, sind beim salutogentischen Ansatz Heterostase, Unordnung und ständiger Druck in Richtung zunehmender Entropie für lebende Organismen charakteristisch. Antonovsky definiert ein Gesundheits-Krankheits-Kontinuum und spricht davon, dass jeder Mensch zu jeder Zeit gesunde und kranke Anteile in sich vereint und dass Gesundheit als ein individueller Entwicklungs- und Erhaltungsprozess zu verstehen ist. In seinem Ansatz geht es nicht um Ursachen, warum Krankheiten entstehen oder…

  • Do it yourself

    Wir glauben, Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns.

    Eugène Ionesco
    Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität

    Machen ist Macht – Warum Selbermachen glücklich macht

    Made by You, Do it Yourself – Geschenke sind nicht nur garantiert einzigartig, sie haben auch einen enormen Mehrwert. In unserer hoch technisierten Welt mit ihrem Spezialistentum haben viele von uns den Bezug zu Produkt und Arbeit verloren. Die hohen Kosten des Faktors Arbeit haben dazu geführt, die ‚Arbeit‘ aus den Bilanzen zu streichen und stattdessen in Drittstaaten billig zuzukaufen. Kaum jemand hat noch ein Gefühl dafür, was es bedeutet, umfassend handwerklich tätig zu sein. Wie viele, oft kleinteilige Schritte notwendig sind und wie es um

  • Die Kunst muss wieder Brücke sein zwischen der Schöpfung, der Natur und der Kreativität des Menschen.

    Hundertwasser
    Fachbeitrag,  Kunsttherapie,  Workshop

    Land Art – Kunst in, mit & aus der Natur

    Die Phänomene von Distanz und Nähe, das Prinzip der Kontrolle über die Umwelt und die Einswerdung von Kultur und Natur drückt keine Strömung der Kunst so trefflich aus wie die Land Art. Die Land Art entwickelte sich vor etwa 50 Jahren als eine dem Kunstmarkt, der Kunstwerke als käufliche Spekulationsobjekte benutzte, entgegengesetzte nicht-transportable, nicht-käuflich erwerbbare und oft ephemere Kunst. Die Haltung der Land Art Künstler war ein Aufbegehren gegen den konventionellen Objektcharakter der bildenden Kunst im separierten White Cube der Galerieräume. Während zeitgleich Bewegungen wie Happening oder Fluxus, Performance oder Aktionismus die Szene revolutionierten. Für die Land Art wesentlich sind nicht der Maßstab, sondern der Bezug zu Landschaft und Natur…

  • Wer über mich als Künstler etwas wissen will, der soll meine Bilder aufmerksam betrachten und daraus zu erkennen suchen, was ich bin und was ich will.

    Klimt
    Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität,  Kunsttherapie

    Kreative Kraft – Kann Kunst heilen?

    Immer mehr Wissenschaftler*innen wie z.B. auch der Neurowissenschaftler Eric Kandel beginnen sich für die heilsame Wirkung der Kunst zu interessieren. Obwohl die Kunsttherapie seit langem sowohl in der Akutmedizin als auch im Reha- und im prophylaktischen Bereich etabliert ist, sind qualitativ hochwertige Wirksamkeitsstudien noch rar. Ähnlich verhielt es sich mit der Psychotherapie Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Nachweisbarkeit über ihre Wirkung in Zweifel gezogen wurde. Inzwischen gibt es ausreichende Beweise darüber, dass die Psychotherapie wirkt. Forscher gehen davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch für Kunsttherapie belastbare Ergebnisse über die Wirksamkeit vorliegen. Wissenschaftler der University of Haifa untersuchten 2017 alle seit 2000 veröffentlichten Studien…