"Elterntraining kann das Verhalten von Kindern mit ADHS positiv beeinflussen und Elternstress verringern."

Cochrane Review.
Fachbeitrag,  Gesundheit & Vitalität,  Kunsttherapie,  Landingpage,  Psychotherapie

Elterncoaching (ADHS & Autismus) – Weikendorf & Bezirk Gänserndorf

Kurzüberblick: Im Eltern Coaching entwickeln wir konkrete Lösungen für Alltag und Schule – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert. Wir arbeiten strukturiert, ressourcenorientiert und auf Augenhöhe – damit Sie im Familienalltag handlungsfähig bleiben und Stärken sichtbar werden.

👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren:

 

Für wen ist Elterncoaching geeignet?

    • Eltern mit Fragen zu ADHS, Autismus oder Verdacht darauf (eine formale Diagnose ist nicht erforderlich)
    • Wenn Routinen nicht tragen, Hausübungen eskalieren, Meltdowns belasten, Schule herausfordernd ist
    • Wenn Sie klare, umsetzbare Schritte wollen – ohne langes Theoretisieren

Ziele & Inhalte (Auswahl)

    • Struktur & Routinen: Morgen‑/Abendabläufe, Hausübungsblöcke, visuelle Pläne
    • Reiz‑ & Emotionsregulation: Reizampel, Pausensignale, De‑Eskalation, Übergänge
    • Kommunikation & Kooperation: Ich‑Botschaften, Wahlmöglichkeiten, klare Regeln
    • Schule & Gespräche: Leitfaden fürs Lehrer:innengespräch, Nachteilsausgleich, Sitzplatz/Umgebung
    • Stärkenarbeit & Identitätsentwicklung: Erfolge sichtbar machen, Selbstvertrauen stärken
    • Entlastung der Familie: Aufgabenverteilung, Geschwister entlasten, Selbstfürsorge

Ablauf & Rahmen

    • Erstgespräch: Ziele, Alltagssituationen, Prioritäten klären (inkl. kurzer Checkliste)
    • Coaching‑Einheiten: strukturiert, mit Haus‑Tools (Pläne, Karten, Vorlagen)
    • Transfer: kurze Rückmeldungen zwischen den Terminen; Anpassung, was wirkt
    • Kooperation mit Schule/Behandler:innen nur mit vorheriger Zustimmung und gesonderter Beauftragung

Methoden

    • Psychotherapie – Systemische Familientherapie (fokus: Eltern‑ & Familiensystem, Ressourcen, Alltagstransfer)
    • Kunsttherapeutische Interventionen können innerhalb der Psychotherapie ergänzend eingesetzt werden (z. B. Symbol‑/Materialarbeit für Visualisierung von Routinen)

Hinweis nach PThG / Methodenklarheit: Psychotherapie erfolgt im Rahmen der Systemischen Familientherapie; wir arbeiten ziel‑ und ressourcenorientiert, transparent und evidenzbasiert. Es erfolgt keine parallele Durchführung einer eigenständigen Kunsttherapie neben der Psychotherapie – weder innerhalb derselben Einheit noch über den gesamten Behandlungsverlauf. Ein allfälliger Methodenwechsel erfolgt nur sequenziell, transparent vereinbart und schriftlich dokumentiert.


Typische Werkzeuge (Sie bekommen Vorlagen)

    • Morgenroutine & Hausübungs‑Blöcke (Timer, Pausen, Belohnungspläne)
    • Reizampel & Time‑Out‑Karten
    • Gesprächsleitfaden Schule (inkl. Nachteilsausgleich‑Check)
    • Wochensicht‑Plan (Termine, Energiehaushalt, freie Zeiten)

Downloads/Leads: Die Vorlagen erhalten Sie im Erstgespräch.


Häufige Fragen (FAQ)

Brauchen wir eine Diagnose?
Nein. Entscheidend sind Alltag & Ziele – Diagnose kann später geklärt werden (→ /wege-zur-diagnose).

Arbeiten Sie auch ohne das Kind?
Ja. Elternarbeit wirkt oft unmittelbar entlastend. Einbindung des Kindes situationsabhängig.

Online möglich?
Ja, nach Vereinbarung (Video/Telefon). Manche Themen sind in Präsenz leichter.

Kontaktieren Sie die Schule für uns?
Auf Wunsch – mit Zustimmung/Beauftragung – bereiten wir vor, beraten oder begleiten. Leistungen werden gesondert verrechnet.

Wie schnell sehen wir erste Effekte?
Der Verlauf ist individuell. Wir arbeiten in kurzen Zyklen (ca. 1–3 Termine): Maßnahmen werden im Alltag erprobt, Rückmeldungen gesammelt und gemeinsam angepasst.


Nächste Schritte

  1. Kurz‑Telefonat (optional) – Anliegen & Ziel klären
  2. Erstgespräch – Prioritäten & Plan, erste Tools
  3. Coaching‑Phase – 3–6 Termine, Review & Anpassung
👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren:

weitere Informationen:


Kontakt (Region: Bez. Gänserndorf, Marchfeld, Weinviertel)

Dipl.-Ing. (FH) Miriam Auer, MA
Psychotherapeutin (systemische Familientherapie) in Ausbildung unter Supervision
Akademische Kunsttherapeutin (SFU)
Lebens- und psychosoziale Beraterin (LSB)

📞 Telefon: +43 680 204 6261
📧 E-Mail: office@ma-art.at
💬 WhatsApp: Nachricht senden
🌐 Website: therapie.ma-art.at

 

Drucksorten (zum Download)

Folder – psychosoziale Kompetenzgruppe
Folder – Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) – Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Familien

Neuer Raum für neurodivergente Kinder

Wir haben einen weiteren reizarmen Therapieraum eingerichtet, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse neurodivergenter Kinder. Der Raum ist schallreduziert, dimmbar und frei von störenden Reizen.
Hier bieten wir u. a. Einzeltherapie für Kinder ab 3 Jahren – auf Basis systemischer Psychotherapie; ergänzend kunsttherapeutische Interventionen und ressourcenorientierte Methoden.

 

Für mehr Informationen rufen Sie mich an oder besuchen Sie meine Website. Ich bin für Sie da!

 

Video- und Bildquellenangabe sowie Bildlizenzen für diese Seite: © MA-Art® e.U. Miriam Auer, sowie Bilder unter Pixabay Lizenz und DALL·E generiert