Landingpage
Hier werden Seiten und Beiträge, die als Landingpage dienen, zusammengefasst
-
Elterncoaching (ADHS & Autismus) – Weikendorf & Bezirk Gänserndorf
Kurzüberblick: Im Eltern Coaching entwickeln wir konkrete Lösungen für Alltag und Schule – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert. Wir arbeiten strukturiert, ressourcenorientiert und auf Augenhöhe – damit Sie im Familienalltag handlungsfähig bleiben und Stärken sichtbar werden. 👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren: Für wen ist Elterncoaching geeignet? Eltern mit Fragen zu ADHS, Autismus oder Verdacht darauf (eine formale Diagnose ist nicht erforderlich) Wenn Routinen nicht tragen, Hausübungen eskalieren, Meltdowns belasten, Schule herausfordernd ist Wenn Sie klare, umsetzbare Schritte wollen – ohne langes Theoretisieren Ziele & Inhalte (Auswahl) Struktur & Routinen: Morgen‑/Abendabläufe, Hausübungsblöcke, visuelle Pläne Reiz‑ & Emotionsregulation: Reizampel, Pausensignale, De‑Eskalation, Übergänge Kommunikation & Kooperation: Ich‑Botschaften, Wahlmöglichkeiten, klare Regeln Schule & Gespräche:…
-
Psychotherapeutische Kinder-Sozialkompetenzgruppe
Systemische, neurodiversitätsfreundliche Gruppe – professionell begleitet in kleinen Altersmodulen Start: Mo, 15. September 2025 · 12 Einheiten, montags · Weikendorf (unmittelbar bei Gänserndorf) 🌈 Für wen? Für Kinder von 4–14 Jahren mit Themen wie AD(H)S, Autismus, Hochsensibilität, erhöhter Impulsivität oder sozialer Unsicherheit. 🎯 Was Ihr Kind mitnimmt mehr Sicherheit im Miteinander & in Gruppen Emotions- und Impulsregulation üben Selbstwert stärken, Stärken sichtbar machen Kommunikation & Empathie alltagsnah trainieren(ressourcenorientiert, transparent im therapeutischen Rahmen – professionell begleitet) 📆 Termine & Altersgruppen (je 12 Einheiten, montags) Die Gruppen finden 12‑mal, jeweils montags (außer an schulfreien Tagen) statt. Termine: 15.09 · 22.09 · 29.09 · 06.10 · 13.10 · 20.10 · 03.11…
-
Meltdown im Alltag: verstehen & begleiten (ADHS & Autismus)
Kurzüberblick: Meltdowns sind Überlastungsreaktionen – keine Absicht und keine „Schlechterziehung“. Diese Seite bietet klare, praxistaugliche Schritte für Vorbeugung, Begleitung und Nachbereitung – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert. 👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren: Was ist ein Meltdown – kurz erklärt Meltdown: neurobiologische Überlastung (Reize, Übergänge, Stress). Ziel ist Entlastung, nicht Einflussnahme. Nicht dasselbe wie „Wutanfall“: Beim Meltdown hilft Sicherheit & Entlastung; Verhandeln/Bestrafen verstärkt oft die Überforderung. Frühzeichen & typische Auslöser Sensorisch: Lärm, Licht, Gerüche, Kleidung/Labels, viele Menschen Übergänge/Unvorhergesehenes: Stundenwechsel, Heimkommen, „Jetzt los!“ Energie: Müdigkeit, Hunger/Unterzucker, Krankheit Sozial/Kognitiv: Gruppenarbeit, mehrschrittige Aufgaben, Missverständnisse Tipp: Führen Sie ein Trigger‑Log (kurz: Situation – Auslöser – Zeichen – was half?). Begleiten in 3 Phasen Vorher (Prävention)…
-
Finanzielle Hilfen für Familien von Kindern mit ADHS oder Autismus (Österreich)
Kurzüberblick: Viele Familien haben Anspruch auf Unterstützungen, wissen es aber nicht. Hier finden Sie einen praxisnahen Leitfaden – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert – zu den wichtigsten Leistungen, Anträgen und Unterlagen. 👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren: Die wichtigsten Leistungen – kurz erklärt Erhöhte Familienbeihilfe (eFBH): Zuschlag zur Familienbeihilfe bei erheblich erhöhtem Pflege‑/Betreuungsaufwand; Antrag beim Finanzamt (FinanzOnline/Servicecenter). Grundlage ist ein medizinisches Sachverständigengutachten. Pflegegeld: Finanzielle Unterstützung bei dauerhafter Pflege‑/Betreuungsbedürftigkeit; Antrag bei der zuständigen Stelle (z. B. Pensions‑/Versicherungsträger, Sozialministeriumservice – je nach Zuständigkeit). Einstufung in Pflegestufen per Gutachten. Behindertenpass: Nachweis von Behinderung/Grad der Behinderung; Antrag beim Sozialministeriumservice. Ermöglicht Erleichterungen (z. B. Ermäßigungen) und kann Folgeverfahren erleichtern. Kostenersatz/Kostenzuschuss: Teilweise Zuschüsse der Sozialversicherung (z. B. für Psychotherapie/Ergotherapie/Logopädie) oder…
-
Nachteilsausgleich in der Schule (ADHS & Autismus) – Niederösterreich
Ziel: faire Rahmenbedingungen schaffen – ohne die Lernziele zu senken. Hier finden Sie klare Beispiele, einen Gesprächsleitfaden und eine Vorlage für die Vereinbarung mit der Schule – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert. 👉 Kostenloses Orientierungsgespräch vereinbaren: Was bedeutet „Nachteilsausgleich“? Nachteilsausgleich meint individuelle Anpassungen von Rahmenbedingungen, Methoden oder Prüfungsformaten, damit Kinder mit z. B. ADHS oder Autismus ihr Können gleichwertig zeigen können. Kompetenzen/Inhalte bleiben bestehen – es geht nicht um „leichtere Aufgaben“, sondern um faire Bedingungen. Konkrete Beispiele (Ideenpool) Zeit & Struktur: mehr Zeit bei Tests; klarer Ablaufplan; kleinere Aufgabenblöcke; „Erst–dann“‑Karten Reizmanagement: ruhiger Arbeitsplatz; Kopfhörer/Ohrschutz; gedimmtes Licht; Pausensignale Kommunikation & Sprache: klare, kurze Anweisungen; visuelle Hilfen; Alternativen zu offenen Fragen Leistungsdarstellung:…
-
Wege zur Diagnose: ADHS & Autismus bei Kindern (Niederösterreich)
Eltern suchen klare Orientierung: Wer diagnostiziert? Welche Unterlagen sind wichtig? Wie kann ich mein Kind vorbereiten? Hier finden Sie einen kompakten Überblick – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert – plus nächste Schritte und regionale Anlaufstellen. 👉 Anfrage – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage 👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung Wer stellt die Diagnose? Eine Diagnose (ADHS/Autismus‑Spektrum) wird nicht in dieser Praxis gestellt, sondern z. B. durch: Kinder‑ und Jugendpsychiatrie (KJP) Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) Klinische Psychologie (klinisch‑psychologische Diagnostik) Je nach Fragestellung sind Kinderärzt:innen/Neuropädiatrie eingebunden. Wir unterstützen bei Vorbereitung, Koordination und Nachbesprechung. Ablauf der Abklärung – kurz & verständlich Anmeldung/Überweisung (je nach Stelle) Fragebögen (Eltern/Schule/Kindergarten) Anamnese &…
-
Autismus bei Kindern: verstehen & begleiten (Weikendorf/Gänserndorf)
Eltern suchen klare Orientierung: Was sind typische Anzeichen? Wie entlaste ich mein Kind im Alltag? Wo bekomme ich eine Diagnose in NÖ? Hier finden Sie kompakte Infos – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert – mit konkreten nächsten Schritten und regionalen Anlaufstellen. 👉 Anfrage – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage 👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung Was ist Autismus – kurz erklärt Autismus‑Spektrum (ASS) beschreibt neurobiologische Besonderheiten in Wahrnehmung, Kommunikation, Interessen und sozialer Interaktion. Ausprägungen sind sehr unterschiedlich. Entscheidend ist, wie Reize, Übergänge und soziale Situationen den Alltag beeinflussen – und welche Unterstützung entlastet. Mögliche Anzeichen für Autismus? (nach Altersstufen) Kindergarten (ca. 3–6): starke Routinen, besondere…
-
ADHS bei Kindern: verstehen & unterstützen (Weikendorf/Gänserndorf)
Eltern suchen klare Orientierung: Woran erkenne ich ADHS? Was sind erste Schritte? Wie entlaste ich Alltag & Schule? Hier finden Sie kompakte Infos – seriös, evidenzbasiert und realistisch formuliert, mit konkreten nächsten Schritten und regionalen Anlaufstellen. 👉 Anfrage – Platz in der Sozialkompetenzgruppe 👉 Zur Anfrage 👉 vorbereitendes Familiengespräch – jetzt direkt online buchbar 👉 Zur Terminbuchung Was ist ADHS – kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beschreibt Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Impulsivität und ggf. motorische Unruhe. Ausprägung und Alltagseinfluss sind sehr unterschiedlich – entscheidend ist, ob Leidensdruck und Beeinträchtigung in Familie/Schule/Freizeit bestehen. Mögliche Anzeichen für ADHS? (nach Altersstufen) Kindergarten (ca. 4–6): Übergänge fallen schwer, häufige Wechsel im Spiel, starke Impulsivität, Unruhe/Lautstärke, Frust bei Feinmotorik,…
-
Kunsttherapeutischer Keramikworkshop für Kinder
Bei der Kunsttherapie wird das künstlerische Gestalten als diagnostisches und therapeutisches Instrument eingesetzt. Dabei werden schöpferische Kräfte reaktiviert und der Erkenntnisprozess gefördert, wodurch Selbstheilung, Selbstregulierung und das Erlangen von Kompetenzen gefördert werden. In diesem Beitrag erfährst Du wie Dir Kunsttherapie helfen kann und Du Lebensfreude und Lebensenergie wieder erlangst ...
-
Kunsttherapeutischer Keramikworkshop – Dein persönliches Thema – in Ton gestaltet
Bei der Kunsttherapie wird das künstlerische Gestalten als diagnostisches und therapeutisches Instrument eingesetzt. Dabei werden schöpferische Kräfte reaktiviert und der Erkenntnisprozess gefördert, wodurch Selbstheilung, Selbstregulierung und das Erlangen von Kompetenzen gefördert werden. In diesem Beitrag erfährst Du wie Dir Kunsttherapie helfen kann und Du Lebensfreude und Lebensenergie wieder erlangst ...